Scewo BRO – Antrag & Funktionen


Treppen-Stufen mit dem Scewo BRO



Ins Auto mit Rampe

Liege-Funktion

Tisch unterfahren

Live-Stream mit Sceweo


Antrags-Muster für den Scewo BRO:

Krankenkasse: Scewo BRO für den Nahbereich

Scewo BRO
über die Krankenkasse?

Ja, das geht. Du hast den Anspruch – aber völlig unabhängig von deiner Antrags-Begründung musst du dafür kämpfen.

Der Scewo BRO kostet je nach Ausstattung schnell 50.000€. Ein einfacher E-Rollstuhl mit in der Höhe verstellbarem Sitzlift kostet hingegen nur 10.000€ bis 20.000€. Die Motivation der Krankenkasse, euch den Scewo BRO nicht zu verordnen entspricht also einem Wert von 30.000€.

Das bedeutet, dass ihr in eure Antrags-Argumentation sehr viele Details einfließen lassen solltet. Ihr solltet so präzise wie möglich die Notwendigkeit der Funktionen des Scewo BROs in euren Alltag integrieren.

Welche Barriere bei euch im Haus schränkt euch ohne den Scewo BRO stark ein und welche Funktion vom Scewo BRO nutzt ihr dafür, um diese Barriere selbstständig und Schmerz-Arm bewältigen zu können?

Welcher eurer Wunsch-Ärzte und Wunsch-Therapeuten mit Namen und Adresse hat Stufen vor der Tür, weshalb ihr diese bislang nicht oder zumindest nicht selbstständig aufsuchen konntet?

An welchem Bahnhof auf eurem Weg zur Therapie fällt immer wieder der Fahrstuhl aus, sodass ihr einen enormen Umweg fahren müsst? Bei einem solchen Beispiel unbedingt die genauen Ausfall-Zeiten recherchieren oder erfragen.

Krankenkasse: Scewo-Antrags-Muster

Arbeits-Rollstuhl: Scewo BRO für die Arbeit

Für die Arbeit: Scewo BRO über die Agentur für Arbeit / Rentenversicherung / Integrationsamt

Mit der richtigen Antrags-Argumentation kann es sein, dass der Rollstuhl, den dir die Krankenkasse zur Verfügung gestellt hat, nicht ausreicht. Dann brauchst du für die Arbeit noch einen weiteren Rollstuhl, der mehr Funktionen, z. B. Treppen steigen, oder einen größeren Akku hat.

Mit der richtigen Antrags-Argumentation steht einem der Scewo BRO als Arbeitsrollstuhl im Angestelltenverhältnis oder für deine Selbstständigkeit als Behinderungs-Ausgleich zur Verfügung.

Arbeits-Rollstuhl: Scewo-Antrags-Muster

Teilhabe am Leben: Scewo BRO über das Sozialamt

Scewo BRO als Teilhabe am Leben über das Sozialamt?

Es ist auch möglich, den Scewo BRO als Hilfe zur Teilhabe am Leben über das Sozialamt bewilligt zu bekommen. Hierbei ist die Voraussetzung, dass der Anwendungsbereich nicht in der Zuständigkeit der Krankenkasse (Nahbereich, Arzt, Therapie), Pflegekasse (Zuhause, z.B. Treppenhaus, Pflege), der Deutschen Rentenversicherung (Arbeits-Rollstuhl), der Agentur für Arbeit (Arbeits-Rollstuhl) oder dem Integrationsamt (Arbeits-Rollstuhl) liegt. Leider verfügen wir hier noch über keine Erfahrungen. Dieser Beitrag wird aber stetig aktualisiert. Schau also bald mal wieder rein.

Kommentare

2 Antworten zu „Scewo BRO – Antrag & Funktionen“

  1. Avatar von EinMitglied
    EinMitglied

    Hallo, ich lese hier bei Rolli Beantragung immer Stufen und defekte Rollstühle. Das hat das Sozialgericht Mannheim null interessiert. Das Obwohl ich eine Anwältin hatte. Es interessiert auch nicht, dass ich über ein Jahr keine barrierefreie Wohnung gefunden gefunden habe, weil es praktisch keine gibt in Heidelberg. So hat mir meine Anwältin geraten, die Klage zurück zu ziehen. So musste ich einen Rollstuhl nehmen der mir keine 100zige Selbstbestimmung oder Teilhabe ermöglicht. Identisches passiert jetzt gerade bei meiner Mutter. Hier interessiert auch nicht, dass ihr Plattformlift in den letzten 2 Jahren überwiegend defekt war. Sie soll jetzt einen 125 kg schweren Rolli nehmen, den wir bei defekten Plattformlift weder ins noch aus dem Haus bekommen. Mit dem sie nicht in die Arztpraxis oder Physiotherapie kommt weil dort wenige stufen sind. Ich wollte einen Q50 R Carbon Rollstuhl für Sie. Der Arzt hat faltbarer Elektrorollstuhl Carbon geschrieben. Oder 2 Elektrorollstühle (einer für drinnen ener für draussen). Wobei einer ein geringes Gewicht haben sollte. Neff Herd ist auch im Widerspruch, wurde auch abgelehnt. Begründung es wurde Plattformlift vor 2 Jahren genehmigt. Ich liebe übrigens euren youtube Kanal. Das highlight der Woche. Schon viel gelernt und mittlerweile einige Pflegegrade im Umfeld bewirkt. Danke für euer Engament

    1. Avatar von Salomo Swoboda

      Hallo,

      erstmal vielen Dank für dein Lob zu unserem YouTube-Kanal! Es freut mich sehr, dass du dadurch schon einige Pflegegrade im Umfeld durchsetzen konntest.

      Zu deinem Fall: Leider kommt es häufig vor, dass Sozialgerichte sich nur auf das absolute Mindestmaß der Versorgung konzentrieren und nicht auf echte Selbstbestimmung und Teilhabe. Dass das Sozialgericht Mannheim die realen Probleme mit Stufen und defekten Rollstühlen nicht berücksichtigt hat, zeigt, wie behindertenfeindlich oft geurteilt wird.

      1. Alternative Wege für den passenden Rollstuhl deiner Mutter:
      Da der Plattformlift häufig defekt ist, lässt sich argumentieren, dass ein schwerer Elektrorollstuhl faktisch nicht nutzbar ist. Eine mögliche Strategie wäre:

      Gutachten oder Bestätigung vom Techniker: Falls du nachweisen kannst, dass der Plattformlift regelmäßig defekt ist (Reparaturberichte, Fotos, E-Mails an die Hausverwaltung), kannst du das als Argument nehmen, dass deine Mutter auf einen leichteren Rollstuhl angewiesen ist.
      Gebrauchsunfähigkeit nach § 33 SGB V: Falls ein Hilfsmittel in der Praxis nicht nutzbar ist (wie hier der schwere Rollstuhl wegen des defekten Lifts), kann argumentiert werden, dass es den Zweck der Hilfsmittelversorgung verfehlt.

      Teilhabe nach § 19 SGB IX: Der Rollstuhl muss nicht nur mobil machen, sondern tatsächlich nutzbar sein, um am sozialen Leben teilzunehmen.
      Falls der Widerspruch schon abgelehnt wurde, kannst du mit einer erneuten ärztlichen Verordnung (mit noch genauerer Begründung) und einem neuen Antrag arbeiten.

      2. Warum Neff-Herd trotz Plattformlift genehmigt werden könnte:
      Die Ablehnung des Herdes mit Verweis auf den Plattformlift ist fragwürdig. Wenn deine Mutter den Herd aufgrund ihrer Einschränkung nicht sicher nutzen kann, dann fällt das unter „Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen“ nach § 40 Abs. 4 SGB XI (wenn sie Pflegegrad hat). Alternativ kann es als Hilfsmittel nach § 33 SGB V durchsetzbar sein, wenn es eine medizinische Notwendigkeit gibt. Eine erneute Beantragung mit präziser Begründung könnte sich lohnen.

      3. Keine barrierefreie Wohnung gefunden – Welche Optionen gibt es?
      Dass du in Heidelberg über ein Jahr keine barrierefreie Wohnung gefunden hast, ist ein riesiges Problem. Falls du es nicht schon probiert hast:

      Antrag auf Wohnumfeldverbesserung (§ 40 Abs. 4 SGB XI): Falls ein Umbau der aktuellen Wohnung eine Lösung wäre, könnte die Pflegekasse bis zu ~4.000 € übernehmen.
      Kostenerstattung für Mehrkosten (§ 22 SGB II oder § 42a SGB XII): Falls du durch die Situation höhere Wohnkosten hast, kann geprüft werden, ob ein Zuschuss oder eine Übernahme möglich ist.

      Die Pflegeberatung nach §7a SGB11 muss gemäß Richtlinien auch bei der Wohnungssuche unterstützen.

      Ich hoffe, das hilft dir ein Stück weiter! Bleib dran – du hast schon viel erreicht!

      Ich wünsche dir ganz viel Kraft und Erfolg.
      Liebe Grüße
      Salomo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert